Mit der digitalen Weltpremiere des Mercedes-Benz EQA 250 habe man einen elektrischen Athlet mit 140 kW Leistung/ 426 km Reichweite auf die Straße gebracht. Den Sprint von 0 auf 100 km/h schafft er in 8,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 160 km/h begrenzt. Nach WLTP-Norm sind das mehr als 420 Kilometer, eine Variante mit über 500 Kilometer Reichweite nach WLTP ist laut Daimler bereits in Planung. Er basiert noch auf der Verbrennerarchitektur – und das bringt einen Vorteil. A close relation of the GLA, it delivers all the thrilling characteristics of that vehicle, combined in this case with an efficient electric powertrain. Der Mercedes-Benz EQA 250 startet mit einer Leistung von 140 kW und einer Reichweite nach NEFZ von 486 Kilometern bzw. Marktstart soll "im Frühjahr 2021" sein. Hat man einen Schnelllader zur Hand, ist der Akku in 30 Minuten zu 80 Prozent geladen. Aufgeladen wird mit bis zu 11 kW Wechselstrom oder bis zu 100 kW Gleichstrom. Lernen Sie den neuen Athleten von Mercedes-EQ kennen. Mercedes hat schon eine Allradversion mit 200 kW Leistung angekündigt. Wärmepumpe serienmäßig Basispreis: … Die Zahl 250 hat aber wenig Aussagekraft, man muss das vergleichen mit dem e-tron von Audi, den es ja auch mit verschiedenen Zahlen gibt. Elektrisch, sportlich, kompakt: Mit dem EQA wird jede Fahrt zu einem Erlebnis. Reichweite. Der EQA startet als EQA 250 mit 140 kW und einer Reichweite nach NEFZ von 486 Kilometern. Doch geht es nach dem Automobilhersteller stellt der EQA nur den Einstieg in die E-SUV-Kompaktklasse da. Der EQA startet als EQA 250 mit 140 kW Systemleistung und einer beeindruckenden Reichweite von 486 km (NEFZ)⁶. Weitere Varianten folgen. Während der EQA 250 grundsätzlich Frontantrieb haben, fahren der EQA 300 4matic und der EQA 350 4matic grundsätzlich mit Heckantrieb. Der Stromverbrauch ist abhängig von der … Die elektrische Reichweite variiert in Abhängigkeit vom individuellen Fahrverhalten, vom Streckenprofil und von den Umweltbedingungen. Später sollen sukzessive weitere Leistungsstufen bis über 200 kW sowie eine Variante mit Allradantrieb und einem größeren Akku für über 500 Kilometer Reichweite nachgereicht werden. Progressiver Luxus in seiner sportlichsten Form. Der EQA startet als EQA 250 (Stromverbrauch kombiniert: 15,7 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km)* ** mit 140 kW und einer Reichweite nach NEFZ von 486 Kilometern. Nach dem EQC bringt Mercedes mit dem EQA ihren zweiten Elektro-SUV auf den Markt. Doch der EQA soll nicht nur die sogenannten Early Adopter mit dickem Bankkonto ansprechen, sondern Elektromobilität vom Daimler in die Breite tragen. Mercedes EQA 250 in digitalweiß 486 Km Reichweite. Der neue Elektro-SUV von Mercedes soll auf eine Reichweite von 426 Kilometern kommen und unter 40.000 Euro kosten. Wie alle Elektroautos setzt sich der EQA nicht nur praktisch lautlos in Bewegung, sondern glänzt auch mit einem vehementen Antritt – so man das will. Gut zu wissen. Das bedeutet 486 Kilometer Reichweite. Im Heck kommt eine Permanent-Synchronmaschine zum Einsatz. nach WLTP von 426 Kilometer. Mercedes verspricht beim EQA 250, bei dem 140 KW (190 PS) an der Vorderachse zerren, einen Stromverbrauch von 15,7 Kilowattstunden pro 100 Kilometer und dank der 66,5 kWh-Batterie eine Reichweite von 486 km (NEFZ). Den Auftakt der elektrischen SUV-Baureihe bildet der Mercedes EQA 250, mit seinen 140 kW / 190 PS ins Herz vieler potenziellen Kunden treffen dürfte. GLA 250 mit 224 PS schwieriger macht. Mercedes Benz EQA 250 Batterie Technische Daten, Ladung und Reichweite : Reichweite (NEDC): 486 Km : Reichweite (WLTP): 424 Km : Stromverbrauch: 15.7 kWh / 100 km (0.25 kWh / mile) Die Version EQA 250 wurde inzwischen rund 20.000 mal bestellt und wird seit Ende März 2021 an die ersten Kunden ausgeliefert. 15,7 kWh Strom pro 100 Kilometer verbraucht der jetzt vorgestellte und bis zu 160 km/h schnelle Mercedes EQA 250 nach NEFZ-Norm.