Der Name Sancta Sanctorum findet sich erst im 12. Auf ihr habe schon Jesus bei seinem Kreuzweg Blut verloren. Das Standbild war aber nur ein Teil eines umfangreichen Figurenprogrammes, zu denen auch die römische Wölfin gehörte, deren Original heute in den Kapitolinischen Museen zu bewundern ist. Darum ist die Kirche noch immer die Bischofskirche des Papstes und trägt als solche den Ehrentitel Omnium urbis et orbis ecclesiarum mater et caput („Mutter und Haupt aller Kirchen der Stadt Rom und des Erdkreises“), weswegen sie die ranghöchste Patriarchalbasilika ist. Von welchem Zeitpunkt an der Lateran die Residenz der römischen Bischöfe war, ist in der Forschung bis heute umstritten. Der Papst zog daraufhin in den Petersdom um, aber die Lateranbasilika St. Johannes blieb als Hauptsitz des Heiligen Stuhls erhalten. Obwohl sogar die Statik der Fassade gefährdet war, konnten die Schäden zügig wieder behoben werden. Die Treppenstufen wurden angeblich von der Heiligen Helena, der Mutter Konstantins des Großen, mitgebracht. Jahrhundert wurden die Päpste im Lateran gekrönt. (Links und rechts der Heiligen Treppe gibt es Treppen für nicht betende Besucher.) Sie birgt die ältesten, noch erhaltenen Reste des mittelalterlichen Papstpalastes, vornehmlich Teile des ehemaligen Speisesaales, des Tricliniums. Die Erzbasilika des Allerheiligsten Erlösers, des heiligen Johannes des Täufers und des heiligen Johannes des Evangelisten, allgemein als Lateranbasilika … Sie ist so konzipiert, dass man vollständig im Wasser untergetaucht werden kann. Jahrhundert nachweisbar. Im 5. Ihre vollständige Bezeichnung ist Archibasilica Sanctissimi Salvatoris et Sanctorum Iohannis Baptistae et Evangelistae in Laterano, („Erzbasilika des allerheiligsten Erlösers, des heiligen Johannes des Täufers und des heiligen Johannes des Evangelisten im Lateran“). Jahrhunderts entstanden ist. Die Fassadeninschrift nennt das Baujahr 1589. Die Kirche gewährt jedem Pilger, der die Stufen auf den Knien erklimmt und auf jeder Stufe ein Vaterunser betet, einmal pro Jahr beziehungsweise zu bestimmten Feiertagen einen Generalablass. [1] 1736 wurde die Hauptfassade mit ihren bis zu sieben Meter hohen Kolossalfiguren von Alessandro Galilei errichtet. Fausta, Konstantins Frau und Schwester des Maxentius, übergab bereits 313 ihr Haus auf dem Grundstück dem Bischof von Rom, Miltiades, für ein Bischofskonzil; dieses Privathaus war allerdings nicht Teil des späteren Palastes. Entdecken Sie die Heilige Treppe und das Sancta Sanctorum, die private Kapelle des Papstes Besuchen Sie die unterirdischen Begräbniskammern der frühen Christen in Rom Erfahren Sie mehr über den antiken Kreuzgang der Lateranbasilika mit einem mehrsprachigen Audioguide 897 fand hier die so genannte Leichensynode statt, bei der Papst Stephan VI. 1377, bei der Rückkehr der Päpste aus dem Exil in Avignon, wurde bereits der Palast am Vatikan zum Aufenthaltsort des Papstes; dieses lag aber nicht unbedingt am baulichen Zustand des lateranischen Palastes, sondern eher am Wunsch der Päpste, über die Nähe zum Petrusgrab ihren universellen Führungsanspruch wieder deutlicher hervorzuheben. Auch die Silberplatte selbst wurde durch die Jahrhunderte hindurch mit zahlreichen Ergänzungen, u. a. durch Pilger, bedacht. Am Fuß der Treppe befinden sich zwei Skulpturen und eine nachträglich weitere hinzugefügte, die 1852 von Ignazio Jacometti fertiggestellt wurden. Die Marmorstufen sind nicht mehr zu sehen, sie werden durch eine Holzverkleidungaus Nussbaum geschützt. Weitere Teile des ehemaligen Palastes sind unsichtbar hinter den Mauern des Passionistenkonvents verborgen: Dort finden sich, in das neue Gebäude integriert, Fundament- und Mauerreste sowie zum Teil noch die alten Fresken des Erdgeschosses des Palastes. Sie beginnen Ihren Spaziergang an der Lateranbasilika, die eine faszinierende Treppe, die Heilige Treppe, und bestaunenswerte Fassaden aufweist. Das Grundstück wurde benannt nach den ursprünglichen Eigentümern, der römischen Familie der Plautii Laterani. Das Mosaik der heutigen Außenapsis ist eine Rekonstruktion aus dem 18. die Scala santa (Heilige Treppe) in der Lateranbasilika in Rom eine Steiganlage in der Sächsischen Schweiz, siehe Heilige Stiege (Sächsische Schweiz) einen Sakralbau auf dem Bonner Kreuzberg, siehe Heilige Stiege (Bonn) Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. Die spätantiken Quellen und die mittelalterlichen Reliquienverzeichnisse erwähnen nichts davon; die Legende von der Herkunft aus dem Pilatus-Palast ist erst seit dem 15. Jahrhundert v. Chr. Zur Kapelle führt die Scala Santa, die Heilige Treppe, hinauf. Der Laterankomplex hat verschiedene, höchst interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten: Die Basilika mit dem Kreuzgang und der Schatzkammer, das Baptisterium, die Heilige Treppe, in deren Innern die Päpstliche Kapelle der Sancta Sanctorum eingeschlossen ist. Zur Papstkapelle führen 28 heilige Stufen, die Scala Santa, die man nur kniend besteigen darf. Salvatore della Scala Santa befindet sich das Leonische Triclinium. 100% Rückerstattung, ... Ein absolutes Muss bei Ihrem Besuch ist die geweihte Heilige Treppe. Der Nachmittag steht Ihnen zur freien Verfügung. Mit der Universalisierung des Papsttums trat aber immer mehr der Vatikan in den Vordergrund, auch wenn der Konkurrenzkampf zwischen beiden sich sicherlich erst mit dem Jubeljahr 1300 definitiv zugunsten des Vatikan als entschieden zeigte. Jahrhundert soll die Scala Santa aus Jerusalem nach Rom gebracht worden sein. San Giovanni im Lateran ist die eigentliche Kathedrale von Rom, weil die Kirche der Sitz des Bischofs von Rom (also des Papstes) ist. Er war die „bis um 1200 bedeutendste Herrscherresidenz Europas“[3] und hatte Vorbildfunktion für viele frühmittelalterliche Paläste des Westens. Zu der Kapelle Sancta Sanctorum führt die Heilige Treppe hinauf, die angeblich aus dem Palast von Pontius Pilatus stammt und die Jesus bei seinem Prozess betreten haben soll. Der darunterliegende, von gedrehten Säulchen eingefasste Heiligenzyklus ist eine Übermalung des 17. Diese stellen Szenen aus der Passion mit Pilatus und Judas dar. An der zweiten, elften und achtundzwanzigsten Stufe wurde jeweils ein Sichtfenster offen gelassen, durch die man auf angebliche Blutspuren Christi blicken kann. (Rom) Nach 300 Jah­ren zeigt sich die Sca­la San­ta, die Hei­li­ge Trep­pe in Rom, erst­mals wie­der in ihrer ursprüng­li­chen Form. Datiert wird er in die Zeit Papst Leos III., wobei die Angaben über die Entstehung zwischen den Jahren 796 und 810 schwanken. Salvatore della Scala Santa gegenüber dem Lateranpalast befindet sich die Papstkapelle Sancta Sanctorum, die ursprünglich Teil des alten Papstpalastes war. Sie gilt auch als die Hauptbasilika und eine der sieben Wallfahrtskirchen. Die Kapelle war die Hauskapelle des Palastes, in der einst die wichtigsten Reliquien in Rom aufbewahrt wurden. Das heute achteckige Baptisterium des Lateran ist wohl das älteste der Christenheit und gilt als „Prototyp aller Baptisterien“. Jahrhundert, während die nördliche Fassade an dem Platz mit dem Obelisken gegenüber der Via Merulana aus dem Mittelalter stammt. Archibasilica Sanctissimi Salvatoris et Sanctorum Iohannis Baptistae et Evangelistae in Laterano, exterritorialen Besitzung des Heiligen Stuhls, „Baptisterium“ im Artikel Lateranbasilika, Virtuelle Tour zur Lateranbasilika auf den Internetseiten des Vatikans, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lateran&oldid=209874660, Exterritoriale Besitzung des Heiligen Stuhls, Weltkulturerbe Römische Altstadt (Heiliger Stuhl), „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Gerhard Wolf: Salus Populi Romani. 357 wurde er unter Kaiser Constantius II. Am 28. : Scala Santa) ist einer der Überlieferung nach aus dem Prätorium des Pontius Pilatus stammende Treppe, auf welcher Jesus zum Statthalter geführt und mit Dornen gekrönt wurde. Sie liegt unweit der Lateranbasilika, zu dem sie gehört.Die „Scala Santa“ zählt zu den Hauptorten für katholische Pilger in Rom und führt zur Kapelle Santa sanctorum hinauf. Innozenz III. Jahrhundert unter dem heutigen Namen bezeugt), die Cappella di S. Silvestro und das Leonische Triclinium; Letzteres stand ursprünglich etwas weiter von dem Komplex entfernt, wurde aber im 19. Die anderen drei päpstlichen Basiliken sind die Santa Maria Maggiore (St. Maria Major), St. Paul vor den Mauern und der Petersdom. Erkunden Sie auf dieser geführten Wanderung den Lateran-Komplex, eine der religiösesten Sehenswürdigkeiten Roms. Zur Kapelle Sancta Sanctorum führt die Treppe Scala Santa(Heilige Treppe). Bis heute kann nur der Papst die Messe auf diesem Altar feiern. Berühmt ist die älteste erhaltene Darstellung des Augustinus in der kleinen Kapelle rechts vom Eingang zum Gebäude. Bewundern Sie die Erzbasilika des heiligen Johannes Lateran, den Obelisken und das Lateran-Baptisterium sowie die beeindruckende Heilige Treppe. InschriftAuf der Vorderseite befindet sich eine Inschrift: "Christo Salvatori", die die Widmung der Kirche an Jesus Christus, den Heiland, zeigt. In der Kirche SS. Heilige Treppe Nach altchristlicher Tradition ließ die Kaiserin St. Helena im Jahre 326 die Treppe, die Jesus am Tag seines Todesurteils wiederholt erklommen haben soll, vom Prätorium des Pilatus in Jerusalem nach Rom transportieren . Besuchen Sie anschließend die Basilika Santa Maria Maggiore mit ihrer beeindruckenden Sammlung historischer und religiöser Artefakte. Jahrhundert zurück, die angeblich dazu zitierten Quellen lassen sich allerdings nicht auffinden; so bleibt als erste sichere Erwähnung der Kapelle eine Notiz aus der Vita Gregors IV. Die Skulpturen stammen von Bernini, während die Fresken von Michelangelo geschaffen wurden. Nach der Besichtigung starten wir mit unserer Wanderung: quer durch Rom. In der Kirche befinden sich zwölf Skulpturen, die die Apostel und Jünger darstellen. zu einem Oktogon umgebaut. Kaiser Septimius Severus gab Ende des 2. Tatsächlich gelten diese als verloren und gehörten somit nie zu den Reliquien, die in der Kapelle verehrt wurden. Diese Seite wurde zuletzt am 16. Dabei fielen die Mosaiken ab und wurden nach einem Stich des 17. Über das Alter der Mosaiken im Presbyterium herrscht keine letzte Einigkeit: Überwiegend werden sie allerdings als Arbeit byzantinischer Künstler im Pontifikat Honorius’ III. Spaziergang mit einem (deutsch oder englischsprachigen) Reiseführer, direkter Zugang zu den Sehenswürdigkeiten mit Informationen über die Geschichte, Vormittagstour mit ortskundigen (deutsch oder englischsprachigen) Führer. April 2019 Kommentare deaktiviert für Die heilige Treppe in Rom (Rom) Nach 300 Jah­ren zeigt sich die Sca­la San­ta, die Hei­li­ge Trep­pe in Rom, erst­mals wie­der in ihrer ursprüng­li­chen Form. Jahrhundert. Weinheim 1990. Das Attentat wurde als Warnung an Papst Johannes Paul II. Jahrhunderts durch den österreichischen Jesuiten Hartmann Grisar geborgen und sind heute in den Räumen der Vatikanischen Bibliothek innerhalb der Vatikanischen Museen zu bewundern; die Reliquien befinden sich jedoch noch immer in der Kapelle, die heute unter der Obhut der Passionisten-Brüder steht. Auch in späteren Jahrhunderten zogen die Päpste in einer Prozession an Mariä Himmelfahrt mit der Ikone vom Lateran über das Forum Romanum nach S. Maria Maggiore. Die Heilige Treppe ist zudem ein letzter Rest des ursprünglichen Papstpalastes bis 1309 – der heutige, direkt an die Kirche angebaute Lateranpalast, … Jahrhundert wurden die Gebäude auf dem Lateran wiederholt von Germanen geplündert, 896 durch ein Erdbeben schwer beschädigt, jedoch immer wieder instand gesetzt. – Schliesslich schritt gemäss der Tradition Jesus im Palast des Pontius Pilatus am Karfreitag auf dem Weg zur Kreuzigung über genau diese Treppe. Eine zuverlässige Deutung wird dadurch erschwert, dass bei den beiden Transporten des gesamten Tricliniums das darauf angebrachte Mosaik abfiel und rekonstruiert werden musste, sodass sein ursprünglicher Zustand zumindest umstritten ist. Das Bild selbst galt seit seinem Auftauchen in der Vita Stephans II. Jahrhunderts: Nikolaus ließ zwei der ursprünglich drei vorhandenen Altäre abreißen, die Kapelle neu ausmalen und mit einem Kosmatenfußboden, sowie Marmorplatten an den Wänden schmücken. Id:About us, Privacy, cookies and disclaimer, Rom Sehenswürdigkeiten und beliebte Touren, Vatikanstadt und vatikanische Grabstätten, Top 5 Hotels in der Nähe des Kolosseums und des Forum Romanum, Top 5 Hotels in der Nähe der Piazza Navona und des Pantheons, Top 5 Hotels in der Nähe der Vatikanstadt, Top 5 Hotels in der Nähe der Spanischen Treppe. Wenn man nach oben schaut, sieht man eine sieben Meter hohe Jesusstatue, an seiner Seite sind Heilige und Ärzte der Kirche zu sehen. Es wurde urkundlich nachweisbar bereits von Papst Stefan II. Heilige Stiege (ital. Dies sind Treppen, die Jesus während der Passion erklomm und vor vielen Jahrhunderten nach Rom transportiert wurde. Der sogenannte caballus Constantini war Herrschaftsmonument und Gerichtsort in einem: So ließ Papst Johannes XIII. Sie werden auch die Piazza Navona, dem Petersdom, das Pantheon, den Trevi-Brunnen, Piazza Navona und vieles mehr besichtigen, Rundgang durch die Vatikanischen Museen, inkl. Diese Kapelle ist auch als Kapelle des Heiligen Lorenz bekannt. 1586 wurde der heutige an die Kirche angebaute Lateranpalast als päpstliche Sommerresidenz wiedererrichtet. Hauptort der Verehrung war aber meist der Vatikan mit dem Petrusgrab; der Lateran konnte nichts Gleichwertiges aufbieten und bot deswegen eine unglaubliche Anzahl an Reliquien. Die Lateranbasilika wurde ursprünglich Christus, dem Erlöser (lateinisch Salvator), geweiht und später zusätzlich dem Patronat des heiligen Johannes des Täufers (italienisch San Giovanni) unterstellt. In dem vom niederländischen Regisseur Jeroen Krabbé mit Stephen Fry verfilmten Mulisch-Bestseller Die Entdeckung des Himmels werden die Steintafeln des Mose mit den Zehn Geboten aus der Kapelle gestohlen. Jahrhundert. Der Entwurf der neuen Fassade wurde 1735 von Alessandro Galilei fertiggestellt. Jahrhunderts ergänzt. Das Grundstück wurde benannt nach den ursprünglichen Eigentümern, der römischen Familie der Plautii Laterani. Ein Teilablass ist täglich möglich. 28 Stufen sind es, die hinauf führen zur Kapelle „Sancta Sanctorum“, die Heiligste der Heiligsten, die direkt gegenüber der Lateranbasilika im Mittelalter Haus- und Hofkapelle der Päpste war. Jahrhundert. Entdecken Sie die Lateranbasilika, die älteste der vier Papstbasiliken in Rom, in der sich die Pilgerstätte Scala Santa (Heilige Treppe) befindet. Die Petersbasilika und Sankt Paul vor den Mauern befanden sich über den Gräbern der Apostel außerhalb der Stadt. Das rechte soll die Verleihung des Palliums an Leo III. In der Mitte ist Jesus zu sehen, links steht Johannes der Täufer, rechts ist eine Statue des Evangelisten Johannes, daneben sind Statuen der bedeutendsten Kirchenlehrer angebracht. ließ es mit einer großen Silberplatte bedecken, sodass nur noch das Gesicht zu sehen war. Jahrhundert. In die vermauerten Nischen ließ er riesige Statuen der zwölf Apostel stellen. Jahrhunderts; über die vorherige Ausmalung kann nur spekuliert werden. Dargestellt sind wiederum die Heiligen des Freskenzyklus, sowie ein großes, von Engeln getragenes Christusmedaillon (clipaeus). Mai 1993 leidenschaftlich gegen die Mafia gepredigt hatte. Jahrhundert war der Lateranpalast Papstresidenz, heute ist die Lateranbasilika die Kathedrale der Diözese Rom und offizieller Sitz des Bischofs von Rom. Auf dem Bild ist die starke, furchenähnlichen Abnutzung auf den Stufen zu erkennen. Bedeutende Reliquien waren neben den Häuptern der Apostel vor allem Reliquien Christi, Mariens, Johannes’ des Evangelisten und Johannes’ des Täufers. Der Obelisk auf der Piazza San Giovanni in Laterano vor der Lateranbasilika ist der größte und älteste bekannte Obelisk Roms überhaupt und misst 31 Meter (mit Sockel 47 m). Diese Treppe soll ursprünglich Teil des Hauptquartiers von Pontius Pilatus in Jerusalem gewesen sein. Die heilige Treppe. Die Lateranbasilika ist die Bischofskirche von Rom und die ranghöchste der vier Papstbasiliken Roms. Die Geschichte römischer Kultbilder im Mittelalter. Der Legende nach war dies die Treppe, über die Jesus während seines Prozesses zum Amtssitz von Pontius Pilatus hinaufstieg. Die vatikanische Seite scheute sich auch nicht, die lateranischen Kleriker als „ungläubige Juden“ zu beschimpfen. Die Treppenstufen sollen angeblich im 4. Ihr voller Name lautet: ... Zu der Kapelle Sancta Sanctorum führt die Heilige Treppe hinauf, die angeblich aus dem Palast von Pontius Pilatus stammt und die Jesus bei seinem Prozess betreten haben soll. Hinter der Basilika befindet sich eine achteckige Taufkapelle. im Liber Pontificalis um die Mitte des 9. Es heißt, sie stamme aus dem Palast des Pontius Pilatus und sei von Jesus bei seinem Prozess betreten worden sein. wurde die Basilika von Papst Melchiades' Nachfolger, Papst Silvester I., geweiht, und er war es, der sie Christus dem Erlöser widmete. Gegenwärtiger Erzpriester ist Kardinal Agostino Vallini. Zunächst wurde er Lateranpalast genannt, und bis ins fünfzehnte Jahrhundert war es der offizielle Wohnsitz des Papstes. Auch der neuere Lateranpalast, der unmittelbar an die Lateranbasilika angrenzt, wurde im Auftrage von Papst Sixtus V. errichtet, stammt also aus dem 16. Über dem Presbyterium ist die Weihe der Kapelle an den thronenden Christus durch den knienden Papst, flankiert von den Aposteln Petrus und Paulus, dargestellt.