Worte des Autors Max von der Grün schreibt folgendes: Weil ich selbst einen Jungen habe, der im Rollstuhl gefahren werden muss, habe ich diese Geschichte von den Krokodilern geschrieben. 02.06.2018 - Deutsch-Referat: Es handelt sich um eine Buchvorstellung die schriftlich zusammengefasst wurde. Max von der Grün wuchs in Mitterteich in der Oberpfalz auf. In der Geschichte kommen die Krokodiler, die in der Papageiensiedlung leben, einer Einbrecherbande auf die Spur. Von der Grüns Erziehungsbild. Er besuchte Volksschule, Mittelschule und Handelsschule und absolvierte eine kaufmännische Lehre. Als die Krokodiler zu ihrem nächsten Treffen in der Hütte gehen wollen, stellen sie fest, dass diese komplett niedergerissen ist. Peter Härtling wurde am 13. Der Bertelsmann Verlag veröffentlichte im Jahr 1976 zum ersten Mal das Buch. Max von der Grün wird heute als Arbeiterschriftsteller klassifiziert. Themen sind: Der Autor - Biographie Charakteristik / Charakterisierung der Hauptpersonen Inhaltsangabe Was will der Autor uns erzählen Zielgruppe Quellen Eigene Meinung Helmut von der Grün, Lauf 2012 Seite 1 17. Klassen, vor allem aber ab der 5. Einige Krokodiler verdächtigen die italienischen Kinder, die sie mal aus dem Waldstück verjagt hatten. November 1933 geboren . Sie überlegen, wo sie einen neuen Geheimplatz errichten können. Doch das ist ein Klischee. 5d. Auch mein Sohn muss oft Brand, Sabine , Flöing, Saskia Verlag: Hase und Igel (2012) Sprache: Deutsch Kind- Sein ist nicht leicht. Max von der Grün wurde am 25. Von der Grün war und ist vor allem eine erzählerische Naturbegabung. Mai 1926 als Sohn einer Porzellanarbeiterin und eines Schuhmachers in Bayreuth geboren. Kind- Sein ist nicht leicht. Am 2.Weltkrieg nahm er als Fallschirmjäger teil und geriet in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft, die er in Lagern in Schottland, Louisiana, Texas und in New Mexico verbringen musste. Klasse . Lesetagebuch zur Lektüre „Vorstadtkrokodile“ von Max von der Grün 4. Max von der Grün geht von einem Gedanken aus, den viele Erwachsene zu selten reflektieren. Peter Härtling war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem für seine beliebten Kinder- und Jugendbücher wie „Das war der Hirbel“ (1973), „Theo haut ab“ (1977), „Ben liebt Anna“ (1979) und „Krücke“ (1986) bekannt ist und zudem auch zahlreiche Romanbiografien und Gedichtbände verfasste. Unter den Nazis war seine Familie Repressionen ausgesetzt: Als Zeuge Jehovas wurde der Vater 1938 ins KZ Flossenbürg deportiert, der Sohn durfte das Gymnasium nicht mehr besuchen. Materialien & Kopiervorlagen zu Max von der Grün: Vorstadtkrokodile Für lesestarke 4. September 2012 in Lauf / Pegnitz Helmut von der Grün, 22.09.12 Max von der Grün In diesem Jahr haben wir unser Augenmerk nicht wie bisher auf die frühe Geschichte unserer Familie gerichtet. Von der Grüns Erziehungsbild. Familientreffen am 22. Seine Bücher vermögen, auch nach Jahrzehnten noch, zu fesseln. Kinder haben Sorgen und Nöte, die manchem banal, irrelevant und trivial erscheinen mögen, doch sie können durch sie sehr belastet sein. Gymnasiasten gestalten Vorlesestunde mit Max von der Grün Vorstadtkrokodile in Grundschule Julia, Lilly, Emelie und Kira (v. l.) lauschen, was ihnen Lisa Franz und Annkatrin Punzel (M.) vorlesen. Der Autor Max von der Grün hat das Buch "Vorstadtkrokodile" für seinen Sohn geschrieben, weil dieser im Rollstuhl sitzt, genauso wie Kurt. Kinder haben Sorgen und Nöte, die manchem banal, irrelevant und trivial erscheinen mögen, doch sie können durch sie sehr belastet sein. 5d. Max von der Grün geht von einem Gedanken aus, den viele Erwachsene zu selten reflektieren. Thema unseres diesjährigen Familientreffens 2012 ist Max von der Grün,